Willkommen zu unserem Incubation Toolkit
In diesem digitalen Toolkit findest Du alle Phasen, die Dich auf Deinem eigenen Gründungsweg begleiten werden.
Wir empfehlen Dir, der vorgegebenen Struktur zu folgen. Du kannst jedoch immer dazwischen beginnen, je nachdem, wo Du Dich gerade befindest, wenn Du dieses Toolkit aufrufst.
Jede Phase enthält eine Liste von Meilensteinen, die Du erreicht haben solltest, bevor Du mit der Nächsten fortfährst. Es liegt an Dir, zu entscheiden, ob Du diese Meilensteine erreicht hast und wann es Zeit ist, mit der nächsten Phase fortzufahren.
Inkubationsprozess
IDEE
& KUNDE
PROTOTYPING
MODELL
ERFOLGSPITCH
Downloads
Deine Idee
Im Buch “Deine Idee” beschäftigst du dich mit deiner Motivation und deinem eigentlichen Ziel, also deiner Vision. Darüber hinaus entwickelst du eine erste Version deines Geschäftsmodells, indem du deine Idee mit Hilfe des Lean Canvas systematisch abbildest und erkennst, welche nächsten logischen Schritte anstehen.
Wir empfehlen dir weiter zu fahren wenn du:
- Dir Gedanken zu deiner Motivation gemacht hast und weisst, was dich antreibt
- Dein übergeordnetes Ziel kennst und dieses in Form einer Vision ausformuliert hast
- Eine kurze Recherche zum Kontext deiner Idee durchgeführt hast
- Dir eine erste Übersicht über deine Idee in Form eines Lean Canvas verschafft hast
- Deine Idee als One Sentence Pitch formuliert hast
Problem & Kunde
“Problem & Kunde”: Das Herzstück jeder Innovation ist ein umfassendes Verständnis des adressierten Kundensegments und deren Probleme & Bedürfnisse im Kontext deiner Idee. Nur so können massgeschneiderte und sinnvolle Lösungen entwickelt werden.
Wir empfehlen dir weiter zu fahren wenn du:
- Die Zielgruppen deiner Idee identifiziert und validiert hast
- Personas zu den jeweiligen Zielgruppen skizziert hast
- Mehrere Problem-Interviews mit Vertretern deiner Zielgruppen durchgeführt hast
- Die zentralen Probleme deiner Zielgruppen identifiziert hast
- Ein Problem worth solving gefunden hast
- Weisst, welche Zielgruppe am stärksten unter dem Problem leidet (Early Adopters)
- Ein passendes Problem-Statement ausformuliert hast
Die Prozessübersicht führt dich durch die 7 verschiedenen Schritte, welche im zweiten Buch “Problem & Kunde” beschrieben sind.
Hier ein Leitfaden, wie man ein Problem Interview mit potentiellen Kunden aufbauen kann
Lösung & Prototyping
“Lösung & Prototyping”: Unter dem Motto “Fake it until you make it” erfährst du mit Hilfe dieses Booklets, wie du deine Lösungsansätze ganz einfach mit deinen Zielgruppen testen kannst, ohne viel Zeit, Geld und Energie aufwenden zu müssen.
Wir empfehlen dir weiter zu fahren wenn du:
- verschiedene Lösungsideen für deine identifiziertes Problem gesammelt hast
- deine kritischen Annahmen identifiziert hast
- einen Prototyp von mindestens einer Idee erstellt hast
- Feedback zu deinem Prototyp von deinen potentiellen Kunden erhalten hast
- deine wesentlichen Hypothesen validiert hast
- deine Lösung aufgrund deiner Testergebnisse angepasst und erneut validiert hast
Warum Prototyping
- Gib deiner Idee Gestalt
- eine Konversation beginnen
- teste deine verschiedenen Varianten
- Fehler schnell machen und daraus lernen
Geschäftsmodell
Mit Hilfe dieses Booklets “Geschäftsmodell” polierst du Deine Idee für die Geschäftswelt auf, indem du zeigst, wie du dein Geld verdienst, wie gross dein adressierter Markt ist, wer deine Wettbewerber sind und wie du dich gegen diese behaupten willst.
Wir empfehlen dir weiter zu fahren wenn du:
- ein klares Verständnis über deine wichtigsten Konkurrenten und deren strategische Positionierung hast
- das Marktpotential anhand des Top-Down und Bottom-Up Ansatzes aufzeigen kannst
- eine Unique Value Proposition erarbeitet und eine Idee hast, wie du dir einen unfairen Vorteil verschaffen könntest.
- ein oder mehrere Ertragsmodelle eruiert hast.
Podcast Swisspreneur: Mark Essam
Swisspreneur interviewt regelmässig Entrepreneure zu ihrer Gründungsgeschichte. Dieser Podcast ist mit Mark Essam, Co-Founder von YASAI
18:42 the business model behind vertical farming
Erfolgspitch
In diesem letzten Booklet “Dein Erfolgspitch” lernst du die gängigen Pitch-Formate kennen, erfährst, wie eine klassischer Investoren-Pitch aufgebaut ist und wie du dich mit etwas Kreativität von einem Standard-Pitch abheben kannst.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Booklet
- Pitch ist nicht gleich Pitch. Setting, Zubehörer und das Ziel des Pitchs haben massgeblichen Einfluss darauf, wie du deine Geschäftsidee präsentierst.
- Gutes Pitchen ist eine Kunst für sich und oftmals eine Gratwanderung. Finde deinen eigenen Mix zwischen Emotionen & Fakten sowie zwischen Erwartungen & Überraschungen
- Egal was du vorhast, bleib authentisch: Mit einer aufgesetzten Rolle, in der du dich nicht wohlfühlst, überzeugst du mienanden.
Hier findet ihr das berühmte Pitch-Deck von AirBnB: Offensichtlich hat es gut funktioniert! Das Airbnb-Pitch-Deck gibt dir eine gute Vorstellung von Umfang, Inhalt, Design und Handlung eines erfolgreichen Pitch-Decks
Lies diesen Artikel zu den 10 Slides, welche du benötigst, um einen überzeugenden Pitch zu liefern
Schau dir dieses Video an zu den zentralen Elementen eines Investoren Pitchs aus Sicht eines Investors
Proof of Concept
Diese Datei soll Dir helfen, die kritischen Annahmen Deiner Geschäftsidee zu identifizieren, zu priorisieren und zu testen.
Bausteine
Inkubationsprozess

DEINE IDEE

PROBLEM & KUNDE

LÖSUNG & PROTOTYPING

GESCHÄFTSMODELL
